Festkörperphysik II, WS2013/2014

Prof. Dr. Wolfgang Hansen, Prof. Dr. Wilfried Wurth

Die Vorlesung wird als Vertiefungsfach im Rahmen des Physik- und Nanoscience-Masterstudiums angeboten. Inhalte der Vorlesungen Physik IV des Physik-Bachelorstudiengangs beziehungsweise der Vorlesungen Nanostrukturphysik A und B des Nanoscience-Bachelorstudiengangs werden als bekannt vorausgesetzt.

In den Übungen wird der Vorlesungsstoff vertieft, und es werden Problemlösungsstrategien geübt sowie zu ausgesuchten Veröffentlichungen Kurzreferate gehalten. Die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Übungen ist für eine erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung unbedingt notwendig.

Aktuelle Ankündigungen

Die Ergebnisse der Wiederholungsklausur sind in STINE eingetragen.

Vorlesungsmaterialien

Übungen
Ü-Blatt *)Ausgabe amBesprechung am
Blatt0117.10.24.10.
Blatt0222.10.31.10.
Blatt0329.10.07.11.
Blatt0405.11.14.11.
Blatt0512.11.21.11.
Blatt0619.11.28.11.
Blatt0726.11.05.12.
Blatt0803.12.12.12.
Vorlesungsskripte *)
Kap.InhaltVersionÄnderungsdatum
Teil 01Klassische Optik, dielektrische FunktionVersion 0807.11.2013
Teil 02DielektrikaVersion 0112.11.2013
Teil 03Optische ÜbergangsmatrixelementeVersion 0705.12.2013
Teil XXMath. AppendixVersion 0006.12.2012
Zur Diskussion vorgeschlagene wissenschaftliche Artikel *)
ArtikelReferent
Raman-Spektroskopie von Plasmonen:
G. Abstreiter et al.: Raman spectroscopy - A versatile tool for characterization of thin films and heterostructures,
Appl. Phys.16, (1978) 345.
N.N.
tba
Lichtstreuung an niedrigdimensionalen Plasmonen:
C. Dahl et al.: Plasmons in the modulated and confined 2DEG: A Raman scattering study,
Superlattices and Microstructures 15, (1994) 441.
N.N.
tba
FIR-Spektroskopie von Magnetoplasmonen in 2DEGs:
E. Batke et al.: Plasmon and magnetoplasmon excitation in two-dimensional electron space-charge layers on GaAs,
Phys. Rev. B34, (1986) 6951.
N.N.
tba
Kombination Gitterkoppler mit Raman-Spektroskopie:
Th. Zettler et al.: Grating-assisted Raman scattering of plasmons in layered two-dimensional electron systems,
Phys. Rev. B39, (1989) 3931.
N.N.
tba
ATR-Spektroskopie von Oberflächenplasmonen:
J. R. Sambles et al.: Optical excitation of surface plasmons: An introduction,
Contemporary Physics 32, (1991) 173.
N.N.
tba
Abschirmung in 2D, Gateinduzierte Übergitterpotentiale:
J. P. Kotthaus and D. Heitmann: On the Realizability of Artificial Superlattices in Inversion layer Systems,
Surface Science 113, (1982) 481.
N.N.
tba
Abgeschirmtes Coulombpotential im 2DES:
F. Stern and D. Howard: Properties of Semiconductor Surface Inversion Layers in the Electric Quantum Limit,
Physical Review 163, (1967) 816.
N.N.
tba
Mie-Resonanzen in Goldpartikeln
R. Doremus: Optical Properties of Small Gold Particles,
J. of Chem. Phys. 40, (1964) 2389.
N.N.
tba
Depolarisationsfeld in Zyklotronresonanzexperimenten
G. Dresselhaus, A.F. Kip, and C. Kittel: Plasma Resonance in Crystals: Observation and Theory,
Physical Review 100, (1955) 619.
N.N.
tba
Plasmaresonanz in metallischen Nanoteilchen:
M. A. Garcia: Surface plasmons in metallic nanoparticles: fundamentals and applications,
J. Phys. D: Appl Phys. 44, (2011) 283001.
Maximilian Brohmann
28.11.2013
Nanooptik:
J. R. Krenn und F. R. Aussenegg: Nanooptik mit metallischen Strukturen,
Physik Journal 1, (2002) 39.
N.N.
tba
Quantum-Cascade Laser:
J. Faist et al.: Quantum Cascade Laser,
Science 264, (1994) 553.
N.N.
tba
Quantum-Confined Stark Effekt:
G. Bastard et al.: Variational calculations on a quantum well in an electric field,
Phys. Rev. B28, (1983) 3241.
Fridtjof Kielgast
12.12.2013
*) Zum Download ist ein Passwort notwendig, das zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben wird. Sie benötigen den Acrobat Reader zum Lesen der Dateien.

Bescheinigung und Bewertung von Studienleistungen in der Veranstaltung:

Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung wird durch die Vergabe von 8 LP und einer Note bescheinigt. Am Ende der Vorlesungszeit (6.2.2014 bzw. Wiederholung am 6.3.2014) findet eine Klausur statt. Für Studierende ohne zusätzliche in den Übungen erbrachte Prüfungsteilleistungen zählt allein das Klausurergebnis für die Endnote.

Bonusregelung: Optional können die Teilnehmer der Veranstaltung in den Übungen maximal zwei zusätzliche Prüfungsteilleistungen erbringen. Die Teilleistungen bestehen aus öffentlichen mündlichen Präsentationen und einer anschließenden Befragung. In der Präsentation wird eine Übungsaufgabe oder eine der im Rahmen der Veranstaltung vorgeschlagenen wissenschaftlichen Veröffentlichungen diskutiert. Existieren mündliche Prüfungsteilleistungen, so ergibt sich die Endnote aus einem gewichteten Mittelwert. Die Klausur wird mit dem Gewichtungsfaktor 1 gewertet, eine mündliche Prüfungsteilleistung wird im Fall einer Übungsaufgabe mit einem Gewichtungsfaktor von 1/8 und im Fall eines Referats über eine Veröffentlichung mit dem Gewichtungsfaktor 1/3 gewertet.

Klausuren

Termine:

Klausur: Mittwoch, den 6.02.2014, 10:00 Uhr
Klausureinsicht: Freitag, den 28.02.2014, 15:00 Uhr
Wiederholungsklausur: Donnerstag, den 6.03.2014, 10:00 Uhr

Ort:

Hörsaal der Angewandten Physik

Anmeldung: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie zur Teilnahme an der Klausur in STINE zugelassen sind. Nach unseren Informationen akzeptiert das Studienbüro nicht mehr nachträgliche Zulassungen. Ohne Zulassung können Sie daher an der Klausur nicht teilnehmen. Bringen Sie bitte zur Überprüfung der Zulassung Ihren Studierendenausweis und einen Lichtbildausweis mit.

Vorbereitung: Zur Klausurvorbereitung könnte unser Fragenkatalog zur Klausur hilfreich sein.

Hilfsmittel: Als Hilfsmittel während der Klausur sind zugelassen: Schreibzeug (bitte dokumentenechte Schreiber, keine Bleistifte mitbringen), Taschenrechner (nicht programmierbar, keine Kleinrechner oder Smartphones, auf denen Dateien gespeichert werden können), ein selbst handschriftlich angefertigtes DIN A4-Notizblatt (Kopien oder Ausdrucke werden nicht akzeptiert und gelten als Täuschungsversuch)

Retrieved from http://iap.physnet.uni-hamburg.de/group_w/?n=Main.FKPIIWS2013
Page last modified on October 16, 2014, at 08:52 AM